Stroemfeld Verlag GmbH, gegründet 1970, ist vor allem für seine ambitionierten Werk- und Gesamtausgaben deutscher Literaten aus dem 19. und 20. Jahrhundert bekannt.
Suchergebnis: Bücher mit Anfangsbuchstabe H
Herausgeberbericht
Gottfried Keller. Sämtliche Werk. HKKA 32
EDITION: Gottfried Keller. Sämtliche Werke (HKKA), HKKA 32
hrsg. von Walter Morgenthaler u. a.
205 Seiten, Leinen, Fadenheftung, Schutzumschlag
ISBN: 978-3-87877-732-8
Einzelpreis: 72,00 €
› in den Warenkorb
Subskriptionspreis: 72,00 €
Peter Kurzeck
Hörspiele
Kommt kein Zirkus ins Dorf und Der Sonntagsspaziergang
Ko-Produktion Stroemfeld / hr2
Der Sonntagsspaziergang (1992)
Länge: 72 min
Regie: Götz Fritsch
Erstsendung: 12.02.1992
Ein oberhessisches Dorf in den fünfziger Jahren: Morastige Wege, wenn’s hochkommt geschottert, eine einzige Straße, die »Chaussee«, die Bevölkerung Kleinbauern, Handwerker und Arbeiter. Für Haus und Hof sind von jeher die Frauen zuständig, auf sie fallen die Milchwirtschaft, Waschen, Flicken und Nähen, sie versorgen die Kinder, die Männer, die Alten, den Stall und verrichten mehr und mehr auch die Feldarbeit. Sind die Männer früh aus dem Haus, haben sie den Tag schon mitgenommen, den Tag, das Leben, und auch die Sprache. Dann beginnt für die Frauen das stumme Hoffen: Es ist immer derselbe Traum, [mehr…]
CD-BOX, 3 CDs, ca. 212 min Gesamtspielzeit
ISBN: 978-3-86600-187-9
Einzelpreis: 19,80 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Peter Kurzeck
Joseph Garncarz
Hollywood in Deutschland
Zur Internationalisierung der Kinokultur 1925-1990
In den 1950er Jahren bevorzugten mehr als die Hälfte der deutschen Kinobesucher Filme aus dem eigenen Land. In den 1980er Jahren sank dieser Wert auf nur noch fünf Prozent, während sich eine Mehrheit für US-amerikanische Filme aussprach. Diese Zahlen sind Ausdruck einer Internationalisierung der Kinokultur, zu der es in Deutschland im Verlauf der 1960er und 1970er Jahre kam. [mehr…]
240 S., frz. Br., Fadenheftung, nexus 94
ISBN: 978-3-86109-194-3
Einzelpreis: 29,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Joseph Garncarz
Wolfram Groddeck
Hölderlins Elegie Brod und Wein oder Die Nacht
editionTEXT 8
Die Elegie Brod und Wein gilt seit Norbert von Hellingrath als »beste Grundlage zum Eindringen in Hölderlins Gedankenwelt«. Umso befremdlicher erscheint die Tatsache, dass Hölderlin eben dieses Gedicht selbst noch einmal grundlegend umgearbeitet hat. Die Reinschrift der letzten Version der Elegie ist verschollen, nur die erste Strophe wurde, gegen den Willen des Dichters, 1807 unter dem Titel »Die Nacht« publiziert. Erhalten ist jedoch der intensive, editorisch schwierig zu deutende Entwurf im Homburger Folioheft, dessen intendierte Textgestalt erstmals 1977 in der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe rekonstruiert wurde. [mehr…]
339 Seiten, geb. Pappband
ISBN: 978-3-86600-140-4
Einzelpreis: 38,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Wolfram Groddeck
Wolfgang Heise, Gerd Irrlitz (Hg.), Ernst Müller (Hg.)
Heise, Wolfgang. Schriften in zwei Bänden
Schriften 1975-1987. Aus seinem Leben und Denken
Literatur und Philosophie schaffen eine dem »doch schön geborenen Menschen«, wie Hölderlin sagte, eine zweite Wirklichkeit zur faktischen, die zur Resignation verleiten will. Sie sollen und können darüber hinaus führen, indem sie an gleichnishaften ästhetischen Figuren und theoretischen Entwürfen das Selbstverständnis des Menschen vom Fetisch alltagspraktischer Determination lösen und mögliche Alternativen des Lebens öffnen. Heises Ästhetik dachte von Literatur und Künsten, wie es Max Beckmann einmal gesagt hatte: Sie zeigen nicht das Sichtbare, sondern machen sichtbar, vor allem uns selbst.
[mehr…]
ca. 450 + 200 Seiten, gebunden, Fadenheftung
ISBN: 978-3-86600-153-4
Einzelpreis: 48,00 €
› in den Warenkorb
Klaus Heinrich Kohrs
Hector Berlioz’ Les Troyens
Ein Dialog mit Vergil
Berlioz’ große, 1856–58 geschriebene fünfaktige Oper Les Troyens (Die Trojaner), ein Hauptwerk des 19. Jahrhunderts, das sich mit Wagners Ring des Nibelungen messen kann, hat lange auf ihre Entdeckung warten müssen. In den letzten zehn Jahren nun konnte man (nach der Pioniertat von Colin Davis an Covent Garden vom Ende der sechziger Jahre) eine triumphale Kette von Aufführungen erleben: in Salzburg, Amsterdam, Paris, Leipzig, Mannheim, Düsseldorf, Genf, Stuttgart, St. Petersburg, Valencia, Berlin usw. Ein monographischer Versuch über dieses vielschichtige Werk männlichen Wahns, weiblicher Schicksalsgröße und kindlicher Schutzlosigkeit ist aber seit Ian Kemps Sammelband von 1988 nicht mehr unternommen worden.
Das Buch rekonstruiert die „Bildungsgeschichte“ des enthusiastischen Vergil-Lesers Berlioz, der seinen Stoff den Büchern 1, 2 und 4 der Aeneis entnahm, aber zugleich Vergils ganzes Epos ständig im Blick hatte – er kannte es par cœur. Durch vielfache Allusionen und Transformationen, in die auch Shakespeare, Chateaubriand, Lamartine, Homer und Aischylos eingehen, wächst seinen Figuren in einzigartiger Weise Sensibilität, Verletzlichkeit und Integrität in der höchsten Bedrängnis zu. Verschiedene Szenenkomplexe werden unter diesen Leitbegriffen analysiert: die ergreifende Pantomime von Hectors Witwe Andromache mit ihrem kleinen Sohn Astyanax zum Solo der Klarinette; Cassandras am Ende gelingendes Prophetentum, wenn die rohe Gewalt in die Stadt einbricht; das Stillwerden von Didos Puls vor ihrem unausweichlichen Tod; das Schicksal des einfachen, unfreiwilligen Matrosen Hylas, den es aus den heimatlichen Bergen in eine ihm fremde Welt der Kriege und Ambitionen verschlagen hat; die Beschwörung einer ins Sakrale gehobenen Liebe, die den Keim des Scheiterns immer schon in sich trug.
252 Seiten, Pappband, Fadenheftung
ISBN: 978-3-86600-083-4
Einzelpreis: 28,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Klaus Heinrich Kohrs
Irène Speiser
Hausauflösung
Die Großmutter stirbt, ihr Haus, ein Jugendstilbau, muss geräumt werden. Um die Reste ihres Lebens zu bewahren, schreibt die Enkelin die Erinnerungen auf, die sie mit dem Garten, den Räumen, den Gegenständen, der Atmosphäre und vor allen Dingen den Gewohnheiten und der Anwesenheit ihrer Großmutter verbindet.
Der reich bebilderte Text hebt an mit dem Prozess des Ausräumens, den Lücken im Regal, den herumstehenden Kartons. Immer wieder drängen sich Erinnerungsfetzen an einzelne Begebenheiten in den Vordergrund. Historische Fotos und neuere Bilder geben Anlass, sich Personen und ihre Geschichte zu vergegenwärtigen.
Die jüdische Großmutter aus Worms, Granny genannt (1902–1998), war Bratschistin in einem Damen-Quartett, bevor sie sich für die Bildhauerei entschied. Sie heiratete 1922 in die Schweiz, wo sie – mit einer Unterbrechung während des Zweiten Weltkriegs – über 70 Jahre lang lebte.
120 Seiten, geb., Fadenheftung
viele Abbildungen
ISBN: 978-3-86600-063-6
Einzelpreis: 18,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Irène Speiser
Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe
Historisch-Kritische Ausgabe
hrsg. von D. E. Sattler
Sibylla Flügge
Hebammen und heilkundige Frauen
Recht und Realität im 15. und 16. Jahrhundert
PROJEKT : Nexus: Die kulturwissenschaftliche Bibliothek, nexus 23
Eine rechtshistorische und medizingeschichtliche Studie über die Frühneuzeit.
560 Seiten, frz. Broschur, Fadenheftung,
ISBN: 978-3-86109-123-3
Einzelpreis: 19,00 €
› in den Warenkorb
Klaus Theweleit
Heiner Müller. Traumtext
Traumtext / Frosch im Wasser / Traum und Kunst / Amerika / Nibelungisches
80 Seiten, geb.,
ISBN: 978-3-87877-579-9
Einzelpreis: 9,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Klaus Theweleit
Ulrich Binder, Martin Heller
Handbuch über Sicherheit und Zusammenarbeit
Katalog Museum für Gestaltung Zürich
212 Seiten, Leinenfalz, Fadenheftung, 212 s/w -Abbildungen,
ISBN: 978-3-87877-561-4
Einzelpreis: 19,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Martin Heller
Klaus Heinrich Kohrs
Hector Berlioz
Autobiographie als Kunstentwurf
Künstlerisches Handeln am Beginn der Moderne: Niemand aus der Generation vor Baudelaire hat so radikal wie Hector Berlioz das Problem der Selbstkonstitution des [mehr…]
244 Seiten, geb., Fadenheftung,
ISBN: 978-3-87877-872-1
Einzelpreis: 22,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Klaus Heinrich Kohrs
Lynne Tillman
Heimliche Grenzen
Roman. Aus dem Amerikanischen von Peter Torberg
200 Seiten, geb., Fadenheftung,
ISBN: 978-3-87877-470-9
Einzelpreis: 19,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Lynne Tillman
Roman Kurzmeyer (Hg.)
Heinrich Anton Müller (1865–1930)
Werkkatalog
224 Seiten, vierfarbig, geb., Fadenheftung,
ISBN: 978-3-87877-484-6
Einzelpreis: 15,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Roman Kurzmeyer
Ralph Kray (Hg.), Stephan Oettermann (Hg.)
Herakles/Herkules I
Metamorphosen des Heros in ihrer medialen Vielfalt
In Verbindung mit Karl Riha und Carsten Zelle.
312 Seiten, geb.,
ISBN: 978-3-87877-410-5
Einzelpreis: 39,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Ralph Kray
› Weitere Bücher von:
Stephan Oettermann
Ralph Kray (Hg.), Stephan Oettermann (Hg.)
Herakles/Herkules II
Medienhistorischer Aufriß. Repertorium zur intermedialen Stoff- und Motivgeschichte
Mit einer Einleitung von Ralph Kray.
760 Seiten, Großformat, geb.,
ISBN: 978-3-87877-411-2
Einzelpreis: 175,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Ralph Kray
› Weitere Bücher von:
Stephan Oettermann
Margarethe Nimsch
Heroin auf Krankenschein?
PROJEKT : Nexus: Die kulturwissenschaftliche Bibliothek, nexus 14
Mit Beiträgen von Werner Schneider, Peter Noller, Dieter Hellenbrecht, Dietmar Vogel.
Peter Lückemeier
Herzblatt-Geschichten
Mit Witz und Ironie, mit Neugierde und unbegrenzter Leidensfähigkeit verfolgt Peter Lückemeier seit einigen Jahren in der Frankfurter Allgemeinen [mehr…]
Ursi Acklin, Peter Schneider
Hinter-Mir und Über-Ich
Das große Hausbuch der Psychoanalyse
Friedrich Hölderlin
Hyperion
oder der Eremit in Griechenland
Bibliophiler Nachdruck der Originalausgabe bei Cotta von 1797/1799.
286 Seiten auf Bütten, geb., Fadenheftung, Lesebändchen, Schuber,
ISBN: 3-87877-180-0
Einzelpreis: 15,00 €
› in den Warenkorb
› Weitere Bücher von:
Friedrich Hölderlin
Wolfgang Coy, Christoph Tholen, Martin Warnke
HyperKult
Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien
PROJEKT : Nexus: Die kulturwissenschaftliche Bibliothek, nexus 41
448 Seiten, frz. Broschur, Fadenheftung, zahlreiche Abb.,
ISBN: 3-86109-141-0
Einzelpreis: 39,00 €
› in den Warenkorb
J. M. R. Lenz
Hofmeister
Der Hofmeister. Synoptische Ausgabe von Handschrift und Erstdruck
hrsg. von Michael Kohlenbach
191 Seiten, 1 Handschriftenfaksimile im Original- Folio-Format, Leinen, Fadenheftung, Lesebändchen,
ISBN: 978-3-87877-242-2
Einzelpreis: 29,00 €
› in den Warenkorb
Martin Stritt
Helena in den Romruinen
Die schöne Helena in den Romruinen. Überlegungen zu einem Gemälde Marten van Heemskercks
Das Buch beschäftigt sich mit einem einzigen Gemälde. Es datiert von 1535-36 und zeigt außerordentliche Dimensionen und Techniken für jene Zeit (ca. 1.5 x 3.8 m, Öl auf Leinwand). Es entstand in Rom [mehr…]
146 Seiten Text, 196 Seiten Abb., Großformat, 2 Bände, Leinen im Schuber,
ISBN: 978-3-87877-818-9
Einzelpreis: 78,00 €
› in den Warenkorb
H. v. Kleist
Herrmannsschlacht
Die Herrmannsschlacht
EDITION: Sämtliche Werke »Brandenburger Ausgabe« (BKA), BKA I/7
im Schuber mit Kleist-Blätter 14
ISBN: 978-3-87877-342-9
Einzelpreis: 138,00 €
› in den Warenkorb
Subskriptionspreis: 138,00 €
› Weitere Bücher von:
H. v. Kleist
Boris Previsic
Hölderlins Rhythmus
nexus 85
PROJEKT : Nexus: Die kulturwissenschaftliche Bibliothek, nexus 85
Im Unterschied zu den beiden Klassikern der deutschen Literatur verschärft Hölderlin seine Dichtung im Rhythmischen. So wurde die metrisch fixierte Elegie »Der Wanderer« erstmals in den Horen abgedruckt – aber rhythmisch [mehr…]
Frz. Broschur, Fadenheftung,
320 Seiten
ISBN: 978-3-86109-185-1
Einzelpreis: 32,00 €
› in den Warenkorb
© 1970-2018 by Stroemfeld Verlag.
1970: Verlag Roter Stern K. D. Wolff KG in Frankfurt am Main gegründet. Seit dem begann der Verlag mit der Edition umfangreicher historisch-kritischer Ausgaben deutschsprachiger Schriftsteller, wie zum Beispiel Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Heinrich von Kleist, Gottfried Keller, Georg Trakl, Franz Kafka und Casimir Ulrich Boehlendorff.