Stroemfeld Verlag GmbH, gegründet 1970, ist vor allem für seine ambitionierten Werk- und Gesamtausgaben deutscher Literaten aus dem 19. und 20. Jahrhundert bekannt.
Suchergebnis: Bücher mit Anfangsbuchstabe D
Klaus Heinrich
Dahlemer Vorlesungen 3: arbeiten mit ödipus
Begriff der Verdrängung in der Religionswissenschaft
EDITION: Dahlemer Vorlesungen
Weitere Bücher von Klaus Heinrich bei Stroemfeld Verlag:
› Floß der Medusa Das Floß der Medusa. 3 Studien zur Faszinationsgeschichte
› anfangen mit freud Reden und Kleine Schriften 1
› Dahlemer Vorlesungen 1: tertium datur
› Dahlemer Vorlesungen 2: anthropomorphe Zum Problem des Anthropomorphismus in der Religionsphilosophie
› Dahlemer Vorlesungen 4: vom bündnis denken Religionsphilosophie
› Dahlemer Vorlesungen 8: gesellschaftlich vermitteltes Naturverhältnis Begriff der Aufklärung in den Religionen und der Religionswissenschaft
› Dahlemer Vorlesungen 9: arbeiten mit herakles Arbeiten mit Herakles / Zur Figur und zum Problem des Heros; antike und moderne Formen seiner Interpretation und Instrumentalisierung
› der gesellschaft ein bewußtsein ihrer selbst zu geben Reden und Kleine Schriften 2
› dämonen beschwören katastrophen auslachen Reden und kleine Schriften 3
› Kinder der Nibelungen Klaus Heinrich und Heiner Müller im Gespräch
› Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen
› Staub und das Denken Der Staub und das Denken. Reden und kleine Schriften 4
› Festhalten an Freud Eine Heine-Freud-Miniatur zur noch immer aktuellen Rolle des Aufklärers Freud
› Dahlemer Vorlesungen: Schinkel / Speer Eine architektonische Auseinandersetzung mit dem NS
304 Seiten, geb., Fadenheftung,
ISBN: 978-3-87877-392-4
Einzelpreis: 34,00 €
› in den Warenkorb
Subskriptionspreis: 29,00 €
› Weitere Bücher von:
Klaus Heinrich
© 1970-2019 by Stroemfeld Verlag.
1970: Verlag Roter Stern K. D. Wolff KG in Frankfurt am Main gegründet. Seit dem begann der Verlag mit der Edition umfangreicher historisch-kritischer Ausgaben deutschsprachiger Schriftsteller, wie zum Beispiel Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Heinrich von Kleist, Gottfried Keller, Georg Trakl, Franz Kafka und Casimir Ulrich Boehlendorff.