Stroemfeld Verlag GmbH, gegründet 1970, ist vor allem für seine ambitionierten Werk- und Gesamtausgaben deutscher Literaten aus dem 19. und 20. Jahrhundert bekannt.
Suchergebnis: Bücher mit Anfangsbuchstabe C
Napoléon Bonaparte
Code Napoléon – Napoleons Gesetzbuch
französisch-deutsch
»Es ist ein Prachtband, nicht nur der goldenen Lettern auf rostrotem Leinen wegen. Wer das Buch in der Hand hält und auch nur ein wenig von Rechtsgeschichte versteht, der spürt die Faszination, die von ihm ausgeht.«
Heribert Prantl, Literaturen
»Man kann ihn als historisches Dokument für den bis heute wichtigsten Fortschritt in der Gesetzgebung lesen. Man kann die schöne Ausgabe aber auch zur Hand nehmen, und in den Artikeln schmökern. Viele von ihnen würden auch als Handlungsskizzen zu einem Roman aus der bürgerlichen Welt taugen.«
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
»eine der wichtigsten Grundlagen des bürgerlichen Jahrhunderts … Überdies enthält der Band ein sehr lesenswertes Nachwort von Barbara Döhlemeyer vom Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte.«
Michael Jeismann, FAZ
»Doch ist es nicht nur die Qualität der Sprache, die den Code Napoléon aus der Masse der europäischen Kodifikationen heraushebt … Die Geschichte des Code civil (CC) und seine Vorbildhaftigkeit für Gesetze anderer Nationen machten ihn zu einem der einflußreichsten Gesetzeswerke überhaupt.«
Markus Hofmann, NZZ
»Paul Valéry nannte das Werk das größte Buch der französischen Literatur. Und ehe sich Stendhal an den Schreibtisch setzte … las er einige Kapitel aus diesem Buch … Bei uns waren es Heinrich Heine und Arno Schmidt, die ins Jubeln gerieten – auch über den Ton.«
Lothar Fend, WDR
XVI & 1056 Seiten, geb.,
mit einer CD-ROM,
ISBN: 978-3-87877-573-7
Einzelpreis: 128,00 €
› in den Warenkorb
› Pressestimmen
© 1970-2018 by Stroemfeld Verlag.
1970: Verlag Roter Stern K. D. Wolff KG in Frankfurt am Main gegründet. Seit dem begann der Verlag mit der Edition umfangreicher historisch-kritischer Ausgaben deutschsprachiger Schriftsteller, wie zum Beispiel Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Heinrich von Kleist, Gottfried Keller, Georg Trakl, Franz Kafka und Casimir Ulrich Boehlendorff.